Böhmisches Bäderdreieck - 7 Tage
- Franzensbad
- Karlsbad
- Marienbad
Franzensbad
Gegründet 1793 als Kaiser-Franzensdorf unter Kaiser Franz II wurde es im Jahr 1807 in Fran zensbad umbenannt. Bereits im 15. Jahrhun dert wurden die Mineralquellen erwähnt. Der Arzt Dr. Bernhard Adler ließ 1791 einen Holzpa villon um die "Franzensquelle“ erbauen und das Heilwasser in ein separates Becken leiten. Das erste öffentliche Badehaus mit 30 Badezimmern wurde 1827 errichtet – die Geburtsstunde des Kurortes. Das Stadtrecht erhielt Franzensbad 1865. Viele Berühmtheiten aus Kultur und Po litik ließen sich in diesem Ort behandeln, auch um dem Trubel der mondänen anderen Kuror te zu entgehen. Geprägt ist Franzensbad vom Empire-Stil und zeigt sich heute in aller Pracht – schön restauriert und renoviert. Der vorherr schend gelb-weiße Farbton der Häuser lässt den Ort ganzjährig freundlich strahlend erscheinen. Die günstige Erreichbarkeit von der deutschen Grenze, das ausgeglichene Klima und die Über schaubarkeit des Kurareals tragen ebenfalls zur Beliebtheit bei. Wegen der naheliegenden Naturschutz-, Moor- und Sumpfgebiete können die beliebten Moorbehandlungen als "Heimvor teil“ angeboten werden. Sowohl die natürlichen Mineralquellen als auch die im Kurareal vorhan dene Gasquelle werden zur therapeutischen Behandlung verwendet. Der bronzene Franzl (Frantisek) ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Als Ganzes steht das Kurzentrum unter Denkmal schutz. Ausgedehnte und gepflegte Parkanlagen laden zum Spazierengehen und Entspannen ein. In der Kurpromenade lässt es sich wunderbar flanieren oder auf den Bänken verweilen. Viele Cafés und Geschäfte laden zum Schlendern ein.
In den letzten Jahren sind auch für die sport lichen Kurfreunde Tennis- und Minigolfplätze sowie ein Radwanderweg entstanden. Fahrräder können Sie günstig vor Ort mieten. Seit 2003 gibt es ein 18-Loch-Golf-Resort. Als eine große Bereicherung kann man das entstandene Aqua forum - den größten und schönsten Aquapark der böhmischen Kurbäder - mit 1.500 qm Was serfläche und 3 Innen- und Außenbecken sowie weiteren Attraktionen bezeichnen.
Karlsbad
Karlsbad ist der größte und bekannteste Kurort sowohl in Tschechien als auch im böhmischen Bäderdreieck. Er verdankt seinen Namen dem böhmischen König Karl IV, der dem Ort im Jahr 1370 die Rechte einer königlichen Freistadt ver lieh. Damals wie heute ist Karlsbad ein "Muss“ für viele Gäste, die ein lebendiges Kurleben bevorzugen. Das Erscheinungsbild der Kurstadt ist vom üppigen und imposanten Stil des Klas sizismus und Jugendstils des 19. Jahrhunderts geprägt. In dieser Zeit erlebte der Badebetrieb einen wesentlichen Aufschwung und es entstan den die Badehäuser III und IV, die Sprudel- und Parkbrunnen und die Marktbrunnenkolonnade sowie die Egerbrücke.
Karlsbad besitzt 12 Quellen – die bekannteste und stärkste befindet sich in den Weißen Kolon naden und wird Sprudel (Vridlo) genannt. Sie ist 72 Grad heiß und schießt bis zu 14 Meter in die Höhe. Sie besitzt eine Schüttung von 2.000 Litern pro Minute. Insgesamt sind im zentralen Kurortgebiet 89 Austritte von mineralisierten Thermalwässern dokumentiert, 19 davon sind gemäß dem Kurortgesetz zugelassen. Man sagt, dass der große Dichter Goethe bis zu 13 Mal in der Kurstadt weilte und das nicht nur für wenige Tage. Der Kurort liegt in einem malerischen Tal des Flusses "Tepla“ und ist von den Bergen des Erzgebirges und des Duppauer Gebirges umge ben. Längs der "Tepla“ reihen sich zahlreiche imposante Kurhäuser wie Perlen an einer Kette.
Das städtische Flair von Karlsbad lädt zu Spa ziergängen, Kulturveranstaltungen und Ein käufen ein. Aber auch Ausflüge in die reizvolle Umgebung sind ein unbedingtes Muss während des Aufenthaltes. Als Mitbringsel sind die Karls bader Oblaten sowie der berühmte Kräuterlikör Becherovka immer gern gesehen.
Marienbad
Marienbad ist der jüngste westböhmische Kurort und wird auch Bad der vierzig Quellen genannt. In der Zwischenzeit sind noch einige Quellen entdeckt worden. Diese entspringen im Stadtgebiet und weitere 100 in der Umgebung. Während der 200-jährigen Geschichte der Stadt haben hier bereits zahlreiche berühmte Persönlichkeiten ihre Gesundheit zurückerlangt. Entdecken auch Sie die wohltuende Wirkung der besonderen Quellen!
Marienbad ist die berühmteste Siedlung in Westböhmen. Seit dem 19. Jahrhundert kennt und nutzt man hier das Heilwasser der Stadt zu den unterschiedlichsten Therapiearten. Ihre bekannten Bäder und Trinkbrunnen ziehen auch die aus weiter Ferne sich nach Heilung Seh nenden an. Goethe, Gogol, Chopin und Edison waren bereits Gäste des beliebten Kurortes. Die reine Luft, die Ruhe der nahen bewaldeten Hügel, die Parkanlagen und die einzigartige Architektur der Kurhäuser sind charakteristisch für diese Kurstadt. In den letzten Jahren wurden viele Kurhäuser rekonstruiert und modernisiert. Testen Sie die königlichen Unterkünfte in Mari enbad – deren Kurhäuser ein stilvolles gepfleg tes und ästhetisches Bild ergeben. Untrennbar verbunden mit Marienbad sind die einzigartigen Wasserspiele der "Singenden Fontäne“, welche in der Hauptsaison stündlich die Besucher an ziehen. Probieren Sie auch von den Leckereien der tschechischen Küche.
Das lokale Mineralwasser, mit seinem hohen Kohlensäuregehalt ist weltweit geschätzt, da es erfolgreich sowohl bei Stoffwechsel-, Nieren-, Atemwegs-, Hauterkrankungen sowie Erkran kungen des Nervensystems, des Bewegungsap parates und bei gynäkologischen Erkrankungen angewendet werden kann.
- Doppelzimmer Standard, DZ Stand Kururlaub (Halbpension)510 €
- Doppelzimmer Standard, DZ Stand Heilkur (Halbpension)534 €
- Doppelzimmer Superior, DZ Superior Heilkur (Halbpension)576 €
- Einzelzimmer Standard, EZ Stand Kururlaub (Halbpension)582 €
- Einzelzimmer Standard, EZ Stand Heilkur (Halbpension)606 €
- Doppelzimmer Standard, DZ Stand Heilkur (Halbpension)432 €
- Appartment Standard, App Stand Heilkur (Halbpension)480 €
- Einzelzimmer Standard, EZ Stand Heilkur (Halbpension)504 €
- Denkmalgeschütztes und sehr familiäres Hotel
- Hauseigene Quelle
Lage: Wenige Minuten vom Kurzentrum und vom oberen Kurpark entfernt
Ausstattung: Rezeption, 2 Lifte, Hallenbad (ca. 7x12m, ca. 32 °C), Dampfbad, Whirlpool, Fitnessraum, Gesellschaftsraum mit Kamin, Restaurant, Café, Weinkeller, Garten, Sonnenterrasse mit Liegestühlen, Internetecke
Zimmer: 59 Zimmer der Kat. I und IA, alle mit barrierefreier Dusche/WC, Sat-TV, Telefon, Internetanschluss, WLAN, Föhn, Safe, Minibar und teilweise mit Balkon, Kat. I zur Straße, Kat. IA zum Hof und geräumiger; teilweise Balkon (1. und 2. Etage) bzw. französischer Balkon (3. Etage)
Verpflegung: Frühstücksbuffet, Menüwahl zum Mittag und Abendessen, Reduktions-, Diabetiker-, Schon-, vegetarische und glutenfreie Kost, tagsüber Kuchenbuffet
Service: Maniküre, Pediküre, Parkplatz kostenfrei, Kreditkartenannahme
Mögliche Kuranwendungen
- Moor-, Fango- & Paraffinpackungen
- Moorbäder
- Klassische Massagen
- Fußreflexzonen- & Unterwassermassagen
- Perl-, Kohlensäure- & Wirbelbäder, Bäder mit Zusätzen
- Elektro- und Magnettherapie
- Gasinjektionen
- Inhalationen
- Wassergymnastik
- Apparative Lymphdrainagen
- Lasertherapie
- Spezielle Laboruntersuchungen
- Reflex- & Ganzkörpermassagen
- Manuelle Lymphdrainage
- Lavasteinmassage
Teilweise gegen Gebühr Für Sie inklusive
- Übernachtung & Halbpension
- Ärztliche Untersuchung
- ärztlich verordnete Kurbehandlungen pro Woche
- Deutschsprachige Betreuung & medizinisches Fachpersonal
- Trinkkur
- Nutzung von Hallenbad & Whirlpool
- Leihbademantel
Nicht enthaltene Leistungen: Ausflüge, Versicherung, persönliche Ausgaben.